Skip to main content
Kemmeribodenbad-Brücke

Kemmeribodenbad-Brücke


Informationen zur Brücke

Die erste befahrbare und gedeckte Brücke im Kemmeribodenbad wurde 1880 erbaut und hörte auf den Namen «Lisbeth», nach der gleichnamigen legendären Wirtin der Badwirtshauses. 1920 riss die hochgehende Emme die Brücke weg, wie zwei Jahre später auch ihre Nachfolgerin. Die nächste Brücke hielt fünf Jahre, bis sie unter der Schneelast zusammenbrach. 1924 wurde der Pferdefuhrbetrieb durch Autobusse ersetzt und 1928 eine Betonbrücke erstellt, die rund 80 Jahre in Betrieb war. Der zunehmende Verkehr und witterungsbedingte Einflüsse setzten ihr arg zu, so dass eine neue Lösung gefunden werden musste. Die Bauherrschaft wünschte eine neue gedeckte Holzbrücke zu realisieren und fand bei der kantonalen Denkmalpflege Zustimmung, die an der Authentizität der bestehenden und bereits geschützten Häusergruppe interessiert war. Die Subventionsbehörden waren bereit, den Bau einer neuen Holzbrücke mitzufinanzieren. Die neue Kemmeribodenbrücke von 2009 führt zu einem ausgedehnten land- und forstwirtschaftlich genutzten Gebiet von 1250 Hektaren. Neben dem Gastwirtschaftsbetrieb werden zwei ganzjährig bewohnte Landwirtschaftsbetriebe sowie mehrere Sömmerungsbetriebe und eine Käserei erschlossen. Jährlich werden 900 m3 Holz geschlagen und abtransportiert.

Fakten

Baujahr

2009

Standort

Kemmeribodenbad

Gemeinde

Schangnau

H.ü.M.

976

Gewässer

Emme

Gesamtlänge

25.2m

Koordinaten

637 902 / 183 622

Karte Swisstopto